(german version below)
The Band
Garage Rock has been a steady factor over decades, in an ever-changing musical environment, since its invention back in the mid-sixties. It was meant to stay, and it continues to inspire the five, well-dressed lads known as The Royal Hangmen. Since their humble beginnings, they emulate the music of their ancestors and make every effort to keep the spirit of the 60’s alive. Their raw energy, inspired songwriting and exciting live performances – these guys have appeal and style. But it’s not just all about „remember the old days”, these royal fellows live in the here and now – but they work in the good old-fashioned way. They write, record together, they release and they go on tour and let it all out. They’ve been to many countries and many weird places, and also managed to share stages with The Sonics, The Pretty Things, Paul Collin’s Beat, and The Warlocks, just to name a few.
The Sound
Grinding fuzz guitars and dirty licks meet mental organ sounds, throat-shredding vocals, underlined by a pounding rhythm group. This is one way to describe the group’s sound. That said, they also avoid sticking too tight to that formula. Don’t be surprised to hear certain elements of Soul and R&B, a straightforward Surf-Instrumental or a Byrds-esque Folk-Rock beauty with delicate harmonic vocals, in the mix.
While their first eponymous album was mainly garage to the max, it was their second longplayer „Hanged, Drawn and Quartered” that already showed a wider approach, also including some venturing into psychedelic territory.
The New Album
So, curtains up for their newest release and third album „Paranoid Nightmares”. 12 new tunes full of hooks and bangers. Recorded by Dennis Rux and mastered by Eroc, the album takes the listener on a varied journey. Opening with their trademark garage sound is „End Of The Line” followed by the soulful track „Let’s Get Together“. „Paranoid Nightmare” gives the album its name and is more of the spooky kind. The main riff of “Run Don’t Walk” is an obvious nod to the Ventures classic whilst holding up the spookiness of it’s predecessor and adding some danceability. With the jangly folk-rock of „Hang On“, the Hangmen show a new side of their ability to create tunes that stick to your ears. This Is followed by some raw Rhythm ‘n’ Blues track called „Get Out Of My Life” and paves the way for their next unexpected gem „Walking Barefoot in London” -a track that is simple, mellow but very catchy. „Cryin’ Shame” owes an idea or two to the mighty Sonics, and further down the road they surprise with an odd choice of cover song: It’s „Surf’s Up” a song from the 80s by the Flirts, and written by Bobby Orlando. Weird, isn’t it? Passing the Surf theme on to the next track, “Hang 5” is a snotty but still melodic Instrumental. Followed by “Outbreak” which describes the isolation during the pandemic times. Final track „The Devil In Me” concluded the record and is written from the perspective of the greedy and filthy rich.
Enough said, it’s time to lend your ears to PARANOID NIGHTMARES – the outstanding new album by The Royal Hangmen!
German
Die Band
Garage Rock ist seit seiner Erfindung Mitte der sechziger Jahre über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil eines sich ständig verändernden musikalischen Umfelds. Gekommen um zu bleiben, inspiriert er auch die fünf gut gekleideten Männer, die sich The Royal Hangmen nennen. Seit ihren bescheidenen Anfängen folgen sie den musikalischen Spuren ihrer Ahnen und tun ihr Bestes, um den Geist der 60er Jahre am Leben zu erhalten. Ihre rohe Energie, ihr inspiriertes Songwriting, und ihre kompromisslosen Live-Auftritte – diese Band macht ordentlich Druck und hat ihren Stil. Dabei geht es aber nicht nur darum, sich an die „guten alten Zeiten“ zu erinnern, diese Band lebt im Hier und Jetzt – arbeiten tun sie jedoch auf traditionelle Art: Songs kreieren, gemeinsam einspielen, auf Platten veröffentlichen und damit auf Tour gehen. Diese Vorgehen führte sie bis dato in viele Länder und an seltsame Orte und bescherte ihnen Auftritte mit Bands wie The Sonics, The Pretty Things, Paul Collins Beat oder The Warlocks, um nur einige zu nennen.
Der Sound
Fuzz-Gitarren und dreckige Licks treffen auf durchdringende Orgelklänge, raue Vocals, unterlegt von einer stampfenden Rhythmusgruppe. So lässt sich der Sound der Band am ehesten beschreiben. Dennoch vermeiden es die königlichen Henker, sich zu strikt an diese Formel zu halten. So finden sich auch Elementen von Soul und Rhythm ’n ’Blues, Surf und Folkrock in ihrer Klangpalette.
Währen ihr erstes Album sich primär am klassischen Garagen Rock orientierte, wurde auf ihrem zweiten Longplayer „Hanged, Drawn and Quartered“ bereits ein breiterer Ansatz deutlich, der auch einige Vorstöße in psychedelisches Terrain beinhaltete.
Das neue Album
Vorhang auf für ihre neueste Veröffentlichung: das drittes Album „Paranoid Nightmares“.
12 neue Songs voller Hooklines und Dringlichkeit.
Aufgenommen von Dennis Rux und gemastert von Eroc, nimmt das Album den Hörer mit auf eine abwechslungsreiche Reise: „End Of The Line“ eröffnet den Reigen mit typischem Garagensound, gefolgt vom souligen „Let’s Get Together“. Der Titeltrack „Paranoid Nightmare“ ist eher von der schaurig-gruseligen Sorte, noch mehr Horror ist im Text von „Run, Don’t Walk“ das Thema. Nicht nur vom Titel her ein klarer Tribut an den bekannten Klassiker der Ventures. Mit dem jangeligen Folk-Rock von „Hang On“ zeigen die Hangmen eine neue Seite ihrer Fähigkeit, Melodien zu kreieren, die im Ohr hängen bleiben. Darauf folgt mit „Get Out Of My Life“ ein roher Rhythm’n’Blues-Track und ebnet den Weg für ihr nächstes, unerwartetes Juwel „Walking Barefoot in London“ –eher schlicht und ruhig gehalten, der sich aber definitiv in den Gehörgängen festklebt. „Cryin’ Shame“ hat etwas von der Urgewalt der Sonics, immer noch ein wichtiger Einfluss für den Hangmen-Sound. Die ungewöhnliche Wahl des Covers von „Surf’s Up“ mag überraschen. Handelt es sich hier doch um eine Disco-Nummer der 80er Girl-Group The Flirts, geschrieben von Bobby Orlando. Etwas weird –oder nicht? Mit dem Thema Surf geht es dann auch gleich weiter, „Hang 5“ ist ein rotziges Instrumental, wie es nur eine Garagen-Band spielen würde. Das folgende „Outbreak“ beschreibt, das innerliche verkümmern in Zeiten der Pandemie, „The Devil In Me“ erzählt aus der Perspektive der Gierigen und Reichen und sorgt für den perfekten Ausklang dieser ungewöhnlichen Platte.
Aber genug geschwätzt, es ist nun an der Zeit, sich PARANOID NIGHTMARES anzuhören – das herausragende neue Album von The Royal Hangmen!
View Discography – Contact – Gigs – Past Gigs